
Wir im Pastoralen Raum Bützow – Güstrow – Matgendorf – Teterow wollen als Jünger Jesu Christi seine Frohe Botschaft neu für uns entdecken. Engagiert in der Liebe zu Gott und unseren Nächsten wollen wir Sie mitnehmen, Altbewährtes zu pflegen und Neues zu wagen.
Wir machen uns auf den Weg und wissen uns dabei:

Den Menschen zugewandt
Ob vor kurzem zugezogen oder alteingesessen – jeder ist willkommen mit uns Gemeinde neu zu denken!

Verwurzelt in Christus
Die Begegnung mit Jesus dem Christus trägt durch ein ganzes Leben! Entdecken Sie die Zeichen des Heils neu.

Gesendet in die Welt
Entdecken Sie Vielfalt! Orte kirchlichen Lebens –
Inmitten der Welt Christus bezeugen.
www.radio-diaspora.de
Audiobeiträge, Hörgeschichten, Liturgie zum Anhören und Mitnehmen – jetzt im Advent Besinnliches entdecken
Zukunft sichern, Gebäudebestand verringern
Erzbischof Heße unterzeichnet Rahmenordnung für Vermögens- und Immobilienreform
Für die Vermögens- und Immobilienreform im Erzbistum Hamburg beginnt die Umsetzungsphase. Nach zweijähriger Vorarbeit einer Arbeitsgruppe und Rückmeldungen aus Gremien und Pfarreien hat Erzbischof Stefan Heße eine Rahmenordnung unterzeichnet, die am 25. Januar in Kraft tritt. Ein wesentlicher Aspekt der Reform ist die Verringerung des Immobilienbestandes in den Pfarreien und auf Bistumsebene. Dabei stehen alle rund 800 Gebäude auf dem Prüfstand. Ziel der Reform ist es, die bilanzielle Überschuldung des Erzbistums zu verringern und wieder finanzielle Freiräume für die Seelsorge zu gewinnen. Außerdem wird es Veränderungen bei den finanziellen Zuweisungen für die Arbeit in den Pfarreien geben.
In der Präambel der Rahmenordnung heißt es: „Die Lebendigkeit unserer Kirche hängt von den Gläubigen und ihren Beziehungen ab. Strukturen, Institutionen, Finanzen und auch Gebäude sind für das kirchliche Leben stets Mittel zum Zweck. Die Vermögens- und Immobilienreform geht die notwendigen Schritte, um Lasten und Kosten gerade im Immobilienbereich zu minimieren und die Zukunftsgestaltung zu ermöglichen.“
In einem Begleitschreiben an die Seelsorgerinnen und Seelsorger im Erzbistum betont der Erzbischof: „Es wird für uns als Kirche in der Diaspora darum gehen, die beste Lösung zu entwickeln, Kooperationen in der Ökumene und Partnerschaften im gesellschaftlichen Umfeld zu gestalten. Dies wird auch einhergehen mit Trauer und Abschied von liebgewonnenen, vertrauten und zur Heimat gewordenen Gebäuden, die von unseren Vorfahren errichtet wurden. Sicher werden dabei auch neue Orte und Weisen gefunden werden, um gastfreundlich zu sein, sich miteinander zu treffen, Gottesdienst zu feiern und einander im Glauben zu stärken.“
Ab dem Sommer sollen alle rund 800 Immobilien der Pfarreien und des Erzbistums in Primär- und Sekundärimmobilien unterteilt werden. Dieser Entscheidungsprozess soll Ende 2022 abgeschlossen sein.
Primärimmobilien sind demnach wichtig für die Arbeit der Pfarreien vor Ort und werden auch künftig finanziell berücksichtigt. Sekundärimmobilien sind nicht unbedingt notwendig. Sie sollen entwickelt, verpachtet oder verkauft werden. Der Prozess dieser Unterscheidung geschieht vor Ort in den Pfarreien. Das Ergebnis wird dem Erzbischof zur Entscheidung vorgelegt.
Vorgaben für die Reduzierung des Immobilienbestandes gibt es nicht. Es muss allerdings sichergestellt werden, dass die Instandhaltung der verbleibenden Primärimmobilien künftig und dauerhaft finanziert werden kann.
Das Geld dafür und für die seelsorgliche Arbeit vor Ort soll ab Januar 2022 in einer Haushaltszuweisung an die Pfarreien zusammengefasst werden. Heute macht das Aufgabenfeld „Pfarreien und pfarreiliche Pastoralangebote“ rund 39 Millionen Euro oder 40 Prozent des Bistumshaushalts aus. Dazu gehören die Gehälter der 330 Seelsorgerinnen und Seelsorger, die Dienstleistungen der Bistumsverwaltung für die Pfarreien, die direkten Zahlungen an die Pfarreien und die besondere Seelsorge etwa in den muttersprachlichen Gemeinden.
Der prozentuale Anteil am Gesamthaushalt soll auch künftig gleichbleiben. Er wird aber real durch die sinkenden Kirchensteuereinnahmen geringer werden. Außerdem wird ein pastoraler Innovationsfonds mit jährlich 500.000 Euro ausgestattet.
Informationsblatt zur VIR zum ausdrucken

Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Instagram.
Mehr erfahren

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Gottesdienste im Überblick
Sonntag, 17.01. 2021, 2. Sonntag im Jahreskreis
09.00 Uhr Hl. Messe / Bützow
Mittwoch, 20.01. 2021
09.00 Uhr Hl. Messe / Bützow
Donnerstag, 21.01. 2021
09.00 Uhr Rosenkranzgebet / Schwaan
Freitag, 22.01. 2021
18.00 Uhr Stille Anbetung / Bützow
18.30 Uhr Hl. Messe / Bützow
Samstag, 23.01. 2021
17.00 Uhr Hl. Messe / Sternberg
Sonntag, 24.01. 2021, 3. Sonntag im Jahreskreis
08.00 Uhr Hl. Messe / Schwaan
09.00 Uhr Hl. Messe / Bützow
Sonntag, 17.01. 2021, 2. Sonntag im Jahreskreis
10.00 Uhr Hl. Messe / Krakow am See
11.00 Uhr Hochamt / Güstrow
Dienstag, 19.01. 2021
08.30 Uhr Hl. Reqiuem / Güstrow
Freitag, 22.01. 2021
10.00 Uhr Hl. Messe / Krakow
Samstag, 23.01. 2021
18.00 Uhr Hl. Messe / Güstrow
Sonntag, 24.01. 2021, 3. Sonntag im Jahreskreis
10.00 Uhr Wortgottesfeier / Krakow am See
11.00 Uhr Hochamt / Güstrow
Aufgrund der Corona-Pandemie entfallen alle Gottesdienste und Veranstaltungen.
Im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte werden auf Anordnung des Generalvikariates wegen des hohen Inzidenzwertes bis mindestens 31.1. keine Gottesdienste gefeiert, dies betrifft in unserem Fall Dargun und Neukalen.
Sonntag, 17.01. 2021, 2. Sonntag im Jahreskreis
08.30 Uhr Hl. Messe / Raden
10.45 Uhr Hl. Messe / Teterow
Freitag, 22.01. 2021
09.00 Uhr Hl. Messe / Teterow
Sonntag, 24.01. 2021, 3. Sonntag im Jahreskreis
09.00 Uhr Hl. Messe / Teterow
Nachrichten und Veranstaltungshinweise
Die Caritas in Rostock und im Landkreis Rostock teilt mit, dass ab sofort für alle Personen, die Unterstützung benötigen,
einfache Kontaktdaten zur Verfügung stehen:
E-mail: zusammen@caritas-im-norden.de
Telefon:
Bereich Rostock und nördlicher Landkreis = 0381 45472 0 oder 0381 371194 0
Bereich Güstrow / südlicher Landkreis = 03843 721 351
Unter diesen Kontaktdaten erreichen Sie Caritas-Mitarbeiter.
Personen, die Unterstützung benötigen – z.B. Einkauf – oder einfach reden möchten, können sich an die Telefon-Nummern oder die E-mailadresse wenden.
Bei den Telefonnummern sind auch Anrufbeantworter geschaltet, sollte die Leitung besetzt sein.
Auch Träger der Sozial- oder Jugendhilfe können sich an diese Kontaktdaten wenden und die Caritas-Kollegen werden die Anfragen koordinieren, weiterleiten oder umsetzen.
Die aktuellen Angebote und Erreichbarkeiten der Caritas-Dienste sind auf der Caritas Homepage nachzulesen (www.caritas-im-norden.de).
Der CariSatt–Laden in Güstrow hat weiterhin geöffnet.
Abendgebet aus Maria Laach

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Wozu eigentlich beten? – God or Not

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
PASTORALKONZEPT
Sie sind gefragt!
Die zweite Phase beginnt im Juli 2019
Liebe Gemeindemitglieder,liebe Schwestern und Brüder,
der Prozess der Pastoralen Entwicklung unserer Gemeinden ist in eine weitere Phase eingetreten.
Bei seiner letzten Sitzung vor den Sommerferien hat der gemeinsame Ausschuss beschlossen, acht Arbeitsgruppen einzusetzen, in denen geklärt werden soll, wie das kirchliche Leben in unserem Pastoralen Raum künftig aussehen soll. Diese verschiedenen Ergebnisse werden dann in das Pastoralkonzept einfließen.
Über die anstehenden Aufgaben möchten wir Sie informieren. Und wir bitten Sie um Ihre Mithilfe und Mitarbeit in einer der Arbeitsgruppen. Das ist wichtig, damit verschiedene Perspektiven und Ideen in die künftige Arbeit unserer Gemeinden eingebracht werden können. Ausdrücklich laden wir alle Gemeindemitglieder und Interessierten ein, die Zukunft der Kirche in unseren Gemeinden mitzugestalten.
Für die Erstellung des Pastoralkonzeptes gibt es einen zeitlichen Rahmen. Nach den Sommerferien 2019 beginnt die Gruppenphase. Bis spätestens Januar 2020 sollen dort die Beratungen und Ergebnisse zusammengetragen werden. Im Februar 2020 wird im Rahmen eines gemeinsamen Tages der Gremien das bisher Erarbeitete vorgestellt. Mitglieder aus dem Gemeinsamen Ausschuss, aus den pfarrlichen Gremien und aus der Pastoralen Dienststelle des Erzbistums haben dann die Möglichkeit, ihre Meinungen zu äußern. Anschließend werden die Ergebnisse aus den Arbeitsgruppen mit den Rückmeldungen in eine Redaktionsgruppe gegeben, die bis zum Mai 2020 einen ersten Entwurf für das Pastoralkonzept vorlegen soll. Auch dann wird es wieder die Möglichkeit geben, sich zu äußern. Vor den Sommerferien 2020 wird der Gemeinsame Ausschuss das Pastoralkonzept verabschieden und dem Erzbischof zur Genehmigung vorlegen.
Pfr. Tobias Sellenschlo
Gesine Fox
Leitung der Entwicklung
Eine Übersicht über die einzelnen Arbeitsgruppen und ihre jeweiligen Ansprechpartner/Innen finden sie hier.
Die Bedeutung von Glaube und Kirche in unserer Gesellschaft wandelt sich. Zugleich erleben wir, dass sich Formen unseres Glaubenslebens ebenfalls verändern. Einige unserer kirchlichen Gemeinschaften und Strukturen lassen sich immer schwerer mit Leben füllen. Kirchliches Leben befindet sich im Umbruch. Deshalb ist es notwendig, neue Wege und Formen zu finden, zum Glauben einzuladen und heute Kirche zu sein.
Deshalb beschloss Alterzbischof Werner Thissen 2009 die Entwicklung Pastoraler Räume als Chance Christus in unserer Mitte neu zu entdecken.
Weitere Informationen rund um das Thema finden Sie unter: www.erzbistumhamburg.de/ebhh/Erzbistum/Pastorale_Raeume.

Ihre Gebetsanliegen
Eine schwere Krankheit hat Ihr Leben schlagartig verändert? Ein Anliegen bedrückt den Alltag, ein Problem verdunkelt den Lebensweg, eine Sorge erfüllt das Herz – oder vielleicht sind es Freude und Dankbarkeit, die Sie in einer Fürbitte gemeinsam mit uns vor Gott bringen wollen.
Wir Missionsschwestern Mariens möchten Ihnen sagen, dass wir mit Ihnen fühlen und Ihr Anliegen mittragen.
Wir selbst wissen, wie gut es tut, wenn es in manchen Lebenssituationen Menschen gibt, die ein Stück des Weges mitgehen oder uns tragen helfen.
Täglich kommen wir zum Stundengebet zusammen, wo wir gerne Ihr Anliegen in unser fürbittendes Gebet hinein nehmen. So bilden wir mit Ihnen eine Gebetsgemeinschaft. Nicht Wunder erwarten wir, aber Gottes Nähe und Hilfe erbitten wir.
Zur Gebetsgemeinschaft hier entlang.
guestrow@katholisch-mv.de
Tel: 03843 – 7236 0
Fax: 03843 – 7236 26
Katholisches Pfarramt Güstrow
Grüne Straße 23-25
18273 Güstrow
Kontakt