Da der Baron von der Kettenburg und sein Gut finanziell angeschlagen waren, verfügte er in seinem Testament, dass dort nur katholische Bauern siedeln sollten.
So kam es, dass in den 30er Jahren junge Bauern aus dem Rheinland, Westfalen und Ober-franken in den Orten Matgendorf, Reisaus, Groß Wüstenfelde, Vietschow, Perow, Schwetzin, Todendorf und Levitzow siedelten. Im ansonsten evangelisch geprägten Norden entstand eine katholische „Insel“. Auch heute noch ist der Anteil der Katholiken in diesen Orten wesentlich höher, als in den umliegenden Orten.
Die Kirche trägt den Namen: „Heilige Familie“ und begeht ihr Patronatsfest mit einem besonderen Segen der Kinder und einem Konzert mit allen Musikern der Gemeinde am Sonntag nach Weihnachten. Zu den Mitwirkenden gehören zwei Chöre, die Blaskapelle, Kinder, die ein Instrument spielen oder ein Gedicht beitragen.
Zum Pfingstfest feiert die Gemeinde den Geburtstag der Kirche mit einem Brunch nach dem feierlichen Gottesdienst.
Ein Chor mit bunt gemischtem Repertoire trifft sich jeden Mittwoch um 19.30 Uhr zur Probe im Gemeinderaum des Pfarrhauses. (Im Sommerhalbjahr um 20.00 Uhr). Ein weiterer Chor mit eher neuem geistlichen Liedgut und englischsprachigen Liedern am Donnerstag um 19:30 Uhr. Schauen Sie einfach mal rein und gönnen sich einen „Schnupperabend“!
Die Bläser treffen sich Montags oder Dienstags (Plan hängt im Probenraum aus) von 19.30 Uhr – 21.30 Uhr in Groß Wüstenfelde im Vereinsraum Schwetziner Str.2 (Kita-Gebäude)
Instrumentalunterricht für Anfänger und Wiedereinsteiger ist möglich für folgende Instrumente: Klarinette, Querflöte, Saxophon, Trompete, Tenorhorn, Euphonium und Tuba.